In einem historischen Fußballspiel stand Hansi Flick, Trainer des FC Barcelona, unter großem emotionalen Druck. Sein Team war nach einer beeindruckenden Aufholjagd kurz davor, das Champions-League-Finale zu erreichen, bevor sie in der Nachspielzeit die „maximale Grausamkeit“ erlebten, wie die spanische Zeitung „Marca“ es beschrieb. Das Halbfinale endete mit einer 4:3-Niederlage (3:3 nach regulärer Spielzeit) gegen Inter Mailand.
Emotionen und Enttäuschung
Trotz des schmerzlichen Ausscheidens zeigte sich Flick gefasst und erklärte: „Ich bin enttäuscht, aber nicht über die Leistung der Mannschaft.“ Sein Team hatte trotz der Niederlage hart gekämpft und eine bemerkenswerte Leistung gezeigt. „Sie haben alles gegeben und einen großartigen Job gemacht“, fügte er hinzu.
Allerdings war dies nur teilweise die Wahrheit, da die Verteidigung des FC Barcelona erneut Schwächen zeigte. Wie schon im Hinspiel, das 3:3 endete, kassierte das offensiv starke Team zu viele Gegentore. Für die neutralen Zuschauer weltweit war dies jedoch ein aufregendes und unterhaltsames Spiel, das von der BBC als „All-Time-Classic“ eingestuft wurde.
Ein Rekordspiel
Die „Daily Mail“ bezeichnete die Partie als „glorreichen, ungefilterten Wahnsinn“ und das beste Champions-League-Halbfinale aller Zeiten. Mit 13 Toren in zwei Spielen wurde der Rekord für die meisten Tore in einem Champions-League-Halbfinale eingestellt, wie der Datenanbieter OptaFranz berichtete.
Kritik am Schiedsrichter
Flick blieb nach dem Spiel gelassen, trotz des Drangs, seinen Unmut über die Entscheidungen des Schiedsrichters Szymon Marciniak zu äußern. Er merkte an, dass viele 50:50-Entscheidungen gegen sein Team ausfielen. Auf die Frage nach seinen Gefühlen gegenüber dem Schiedsrichter antwortete er diplomatisch: „Ich habe ihm gesagt, was ich denke, aber ich werde es hier nicht sagen.“
Ein Blick in die Zukunft
Der Traum, wie 2020 mit den Bayern alle drei großen Titel zu gewinnen, ist für Flick und sein Team nun vorbei. Am Sonntag steht bereits das nächste bedeutende Spiel gegen den Titelverteidiger Real Madrid in der spanischen Meisterschaft an. Ein Sieg könnte den Abstand auf sieben Punkte vergrößern, während eine Niederlage für zusätzlichen Druck sorgen könnte. Flick sagte: „Wir müssen wieder aufstehen. Das ist die Botschaft, die ich meinen Spielern mitgeben will.“
Yann Sommers Rückkehr nach München
Während die internationale Saison für Flick beendet ist, bereitet sich Yann Sommer auf eine triumphale Rückkehr nach München vor. Der ehemalige Bundesliga-Torwart wurde als „Man of the Match“ ausgezeichnet und war der herausragende Spieler beim spannenden Spiel in San Siro. Nach dem Schlusspfiff war Sommer emotional und sagte: „Direkt nach dem Schlusspfiff sind mir Tränen gekommen. Ich könnte nicht glücklicher sein!“ Er lobte den Teamgeist und die Unterstützung des Publikums im legendären Giuseppe-Meazza-Stadion und sieht dem Finale am 31. Mai mit Vorfreude entgegen.